Das Noyse.net Blog

Hier schreibt das Noyse noch selbst…

flatbooster webhosting
4. August 2009 12:46

Büffel mit Popcorn

Nachdem ich meine Freundin überzeugen konnte, haben wir uns eine Popcorn Hour A110 (für Filme und andere Medien) mit 1TB Festplatte und später eine Buffalo Linkstation Live 1TB für Daten usw. angeschafft.
Nun stellte sich folgende Aufgabe:

Vormals lief auf der Poppy der Torrent, das hab ich nun auf die LS verlegt. Auf der Poppy ist dropbear installiert und auf der LS ist Telnet wie hier beschrieben aktiviert.
Ich wollte nun folgendes tun: die fertigen Torrent Dateien direkt von der LS auf die poppy schieben. Angeblich konnte der pureftp, der auf der Poppy läuft, fxp, aber ich bekam es nicht zum laufen – Error 500 Port [irgendwas].
Manuell per scp wäre auch okay gewesen, das Problem ist nur, dass dropbear auth Dateien anlegt, die hätte ich dann irgendwie in der LS hinterlegen müssen.

Ich brauchte also eine Idee wie ich meinen Wunsch möglichst ohne flashen der LS (hab Angst) hinbekomme?
Ach ja über den Explorer per Netzwerklaufwerk ging’s zwar auch – ich hatte die Shares auch so eingebunden. Das Problem war nur dass dann alles über meinen Rechner lief, dies drückte die Durchlassrate auf fast 50%. Die Poppy hat eh schon nicht den schnellsten LAN Chip – wenn ich über den Explorer kopiere, kam ich nicht über Datenraten von ca. 4mb/s hinaus. Kopiere ich per ftp sind’s knapp 8! Deswegen suchte ich einen Weg direkt zu kopieren ohne meinen Rechner mit zu belasten.

Und schließlich – mit schneller Hilfe von Jan vom Discountnetz fand ich die Lösung:

PH A110 -> keine zusätzliche Conf, der integrierte pureftp kann schon fxp
LS Live -> Hier sind ein paar Anpassungen vorzunehmen:
1.) Wie in diesem Artikel beschrieben muss das Ãœberschreiben der proftpd.conf verhindert werden
2.) danach muss die proftpd.conf um den Zusatz:

AllowForeignAddress      on

erweitert werden.

3.) desweiteren muss ein anderer FTP-Port als bei der Poppy eingestellt werden (ich hab die 26 genommen)

4) dann die LS neu starten und schon funktioniert FXP also Site-to-Site Transfer ohne Umwege über den Rechner.

Vorteil:

Mehr Speed (statt 3MB/s per Explorer 6,3MB/s mit FlashFxp )

Komfortabler (z.B. kann bei Benutzung von FlashFxp die Übertragung gestoppt und später wieder aufgenommen werden)

Dolle Sache!

17. Juli 2009 09:44

Knick Knack MP3

Ich bin schon fast verzweifelt: Youtube & Co., sowie alle meine MP3s knackten und knirschten beim Abspielen auf meinem Windows 7 Laptop, egal welcher Player. Alle 10-20 Sek ein Aussetzer.

Im Netz selber war kaum Hilfe zu bekommen – beim Laptop lässt sich halt schwer die Soundkarte wechseln. Also habe ich mir alle meine installierten Programmen vorgenommen und diese nach und nach deinstalliert, die irgendwas mit Multimedia zu tun hatten, aber nicht mehr von mir benötigt wurden – mit abschließender Kontrolle Und siehe da:
Nach der Deinstallation vom Combined Community Codec Pack liefen MP3s und Konsorten wieder so wie man es gewohnt ist.

Technorati-Tags: ,,

 

______________
While writing this, Noyse listened to: Covenant – Rising Sun (from "Northern Light")

23. Juni 2009 10:30

Spreadsheetpanne bei Techsmith

Heute kam ein neuer Newsletter von techsmith.de mit Gewinnspiel wenn man eine kleinen Umfrage zum zum Thema Lern Center über sich ergehen lässt.

Wenn man sich dann die vorherigen Ergebnisse anzeigen lässt, bekommt man nicht nur Charts zu sehen, sondern auch alle Emails, die für die zwecks Gewinn angegeben wurden. Ich glaube nicht das das gewollt war. Benutzt wurde übrigens Googles Spreadsheet.

10_23_27.jpg

Update

Mittlerweile ist das Formular nicht abrufbar.

29. Mai 2009 16:19

Gladinet

In Tim Bormanns Blog bin ich auf eine kleine, aber feine Software namens Gladinet Cloud Desktop gestoßen.

Diese erlaubt es diverse Freespace Anbieter als Netzwerklaufwerk anzubinden und dann einfach per Explorer darauf zuzugreifen.

Aktuell gehören dazu:

15-40-33.jpg

Wobei gerade ADrive mit 50GB freien Speicher gerade zum Einbau einlädt.

Über die Funktionsweise und Verwendung  kann man sich super in Tims Blog informieren. Deshalb an dieser Stelle einige Erkenntnisse die für mich den Gebrauch dieses an sich nützlichen Tools etwas einschränken.

1.

Scheinbar hat die Software bei den Google Docs Schwierigkeiten mit den Google Apps – d.h. wenn man die Docs mit der eigenen Domain einbinden will:

15-49-52.jpg

2.

Sowohl auf meinem XP SP3 als auch auf meinem Windows 7 sorgt Gladinet für einen Explorer of Death. Und das ist ziemlich heftig. Während Windows 7 irgendwann erkennt, dass der Explorer tot ist und anbietet ihn neu zu starten, ist es mit Boardmitteln nicht möglich im XP den Explorer neu zu starten. Das ganze Verhalten tritt reproduzierbar auf wenn man bei einem Ordner  oder Datei das Kontextmenü mittels rechter  Maustaste aufruft.

Das Problem erscheint besonders nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand (Hibernation). Manchmal auch wenn der Rechner eine Weile läuft. Ebenso wird beim Starten des XP oftmals Gladinet gleich mit Fehler geschlossen. Man muss es dann manuell nochmal starten dann geht’s.

Fazit:

Eigentlich sehr schön, aber die tollen (Pro) Funktionen kann ich momentan nicht nutzen (scheduled uploads etc.), da ich Gladinet nur dann einschalte wenn ich was hochladen oder runterladen will, um mir nicht den Explorer zu zerkloppen. Aber das reicht ja erst mal schon, da man sich die ganze Anmelderei bei den einzelnen Diensten spart.

[Update]

Wesentlich nerviger ist, dass die Aktualisierung der gemounteten Laufwerke ewig dauert. Bei mir war 30min nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand immer noch nicht der neuste Stand in den einzelnen Ordnern zu sehen. Das ist in meinen Augen eher kontraproduktiv.

PS: Bei caschy gibts auch einen schönen Beitrag zu Gladinet

[UPDATE II]

Mittlerweile geht ADrive nicht mehr. Weder mit der aktuellen (wird dort gar nicht mehr angeboten) noch mit einer älteren (kann sichnicht mehr einloggen). Wenn man bei ADrive auf die Homepage guckt stellt man auch fest warum:

WebDAV und FTP sind den Bezahlaccounts nun vorbehalten.
Schade. Bleibt vergleichbar nur SkyDrive übrig.

Technorati-Tags:
19. Mai 2009 14:25

Windows 7 enhanced

Kollege Tim Bormann hat jetzt auch Windows 7 und seziert den Release Candidate aufs ausführlichste:

Windows 7  Beiträge bei Tim

« Nächste ErgüsseNächste Seite » | « Vorherige SeiteVorherige Ergüsse »